Have any questions?
+44 1234 567 890
Karrierecoaching
Karriere nach Plan
Mit Büchern über die Art und Weise, wie man Karriere gestalten kann, könnte man inzwischen wohl eine ganze Bibliothek füllen. Daher erstaunt es nicht, wenn zurzeit Artikel mit den 3 Regeln oder den 7 Geheimnissen einer erfolgreichen Karriere sehr beliebt sind: Diese Artikel beanspruchen die Fülle zeitsparend aufs Wesentliche zu reduzieren.
Die gute Nachricht ist: In den zusammenfassenden Artikeln finden sich manchmal wahre Perlen.
Die schlechte Nachricht ist: Alle Bücher und Artikel dieser Welt nutzen Ihnen nichts, wenn Sie das Gelesene nicht in Ihren individuellen Arbeitsalltag übertragen können. Diese Transferleistung können nur Sie vollbringen, indem Sie sich mit den für Sie relevanten Themen rational und/oder emotional auseinandersetzen, für sich maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten und diese wagen, auszuprobieren.
Das Thema Karrierecoaching umfasst viele Subthemen:
- den Karriereweg,
- das Bewerbungsverfahren (siehe hierzu das das Angebot von Limberger+Dilger),
- die Berufung,
- den Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz,
- den Umgang mit schwierigen Arbeitskolleg*innen, Mitarbeitenden, Führungskräften,
- der die Balance zwischen Arbeit und Privatem - falls eine solche Trennung überhaupt möglich ist.
Wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, ist es beim Thema Karriere die Mischung aus Theorie und Praxis, die es zu beachten gilt: nachdenken, ausprobieren, evaluieren, fortführen oder ändern. Dabei ist es wichtig, zu planen - auch wenn oft genug das Leben dazwischen kommt und der Plan nicht mehr, wie ursprünglich gedacht, durchgeführt werden kann. Doch Pläne sind dazu da, um bei der Umsetzung immer im Blick zu haben, was das eigentliche Ziel ist und inweifern man vom Geplanten notwendigerweise abweichen möchte. Ohne Plan fehlt das ganz persönliche Ziel, man verpasst Chancen oder man lässt sich treiben, nur um später zu bedauern, dass man sich nie verwirklicht hat (was auch immer das für Sie beinhaltet).
Oft machen die äußeren Umständen unseren Karriereplänen oder unserem gewünschten Berufsalltag einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Doch auch in diesen Fällen gibt es Möglichkeiten, darauf zu reagieren und die Reaktion wiederum strategisch anzugehen.
Nicht immer lassen sich alle unsere Berufswünsche erfüllen. Das Ergebnis kann auch sein, dass man die Erfüllung nicht im Beruf sucht, sondern außerhalb und den Job eher als eine Möglichkeit sieht, um sich materielle Sicherheit zu schaffen. Akzeptanz kann hier zum befreienden Moment werden.
Dennoch gilt es zu bedenken, dass man einen großen Teil des Tages mit Arbeit beschäftigt ist. Diese sollte somit keine Qual sein, die jegliche Lebensfreude im Keim erstickt. Daher bleibt die Identifzierung Ihrer beruflichen Sehnsucht wichtig: Das, wonach Sie sich beruflich sehnen, ist ein wichtiger Wegweiser für den nächsten Karriereschritt.
In diesem Sinne hat Karrierecoaching viel mit Emanzipierung zu tun: "emancipare" bzw. "ex manu capere" (aus der Hand entlassen). Bei der urprünglichen Bedeutung ging es darum, den Sklaven oder Sohn in die Selbstständigkeit zu entlassen. Heute verwenden wir das Wort vor allem in Zusammenhang mit der Frauenbewegung. Dabei passt der Begriff 'Emanzipierung' wie die Faust aufs Auge, wenn es um die Jobsituation vieler von uns geht. Vielleicht fühlen Sie sich wie ein 'Sklave' bei der Arbeit oder Sie sahen sich gezwungen, den Job zu wählen, den Ihr 'Vater' oder eine andere wichtige Bezugsperson Ihnen ans Herz gelegt hat.
Wollen Sie Ihre Karriere in die eigene Hand nehmen? Wir begleiten Sie gerne beim Nachdenken über Ihren gewünschten Berufsalltag und wie Sie diesen strategisch realisieren können.